- D'Arcet-Metall
- D'Ar|cet-Me|tall [dar'sɛ-; nach dem frz. Chemiker J. D'Arcet (1725–1801)]; S: Darcet-Metall; Syn.: D'Arcets Legierung: eine aus 50 % Bi, 25 % Pb u. 25 % Sn bestehende ↑ Schmelzlegierung (Smp. 94 °C).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Arcet'sches Metall — Arcet sches Metall, s. u. Wismuth u. Blei … Pierer's Universal-Lexikon
Arcet — Jean Pierre Joseph d’Arcet (* 31. August 1777 in Paris; † 2. August 1844 ebenda) war ein französischer Chemiker. Jean Pierre Joseph d’Arcet wurde 1801 Münzwardein und starb 1844 in Paris als Generalmünzwardein sowie als Mitglied des… … Deutsch Wikipedia
Jean Pierre Joseph d'Arcet — Jean Pierre Joseph d’Arcet (* 31. August 1777 in Paris; † 2. August 1844 ebenda) war ein französischer Chemiker. Jean Pierre Joseph d’Arcet wurde 1801 Münzwardein und starb 1844 in Paris als Generalmünzwardein sowie als Mitglied des… … Deutsch Wikipedia
Jean Pierre Joseph d’Arcet — (* 31. August 1777 in Paris; † 2. August 1844 ebenda) war ein französischer Chemiker. Jean Pierre Joseph d’Arcet wurde 1801 Münzwardein und starb 1844 in Paris als Generalmünzwardein sowie als Mitg … Deutsch Wikipedia
D'Arcets-Metall — Das d Arcets Metall ist eine Legierung aus Bismut, Zinn und Blei im Verhältnis 2:1:1. Die nach dem französischen Chemiker Jean Pierre Joseph d Arcet benannte Legierung ist leicht schmelzend (Schmelzpunkt 93,75 °C) … Deutsch Wikipedia
D'Arcets Metall — Das d Arcets Metall ist eine Legierung aus Bismut, Zinn und Blei im Verhältnis 2:1:1. Die nach dem französischen Chemiker Jean Pierre Joseph d Arcet benannte Legierung ist leicht schmelzend (Schmelzpunkt 93,75 °C) … Deutsch Wikipedia
D’Arcets-Metall — Das d Arcets Metall ist eine Legierung aus Bismut, Zinn und Blei im Verhältnis 2:1:1. Die nach dem französischen Chemiker Jean Pierre Joseph d Arcet benannte Legierung ist leicht schmelzend (Schmelzpunkt 93,75 °C). Kategorie: Legierung … Deutsch Wikipedia
d'Arcets Metall — d Ar|cets Me|tall [dar se:s ] das; s, e <nach dem franz. Chemiker J. d Arcet (1777 1844)> leicht schmelzende Legierung aus Wismut, Zinn u. Blei … Das große Fremdwörterbuch
Gold — (Aurum), nächst Eisen und Aluminium das am weitesten verbreitete, meist aber in geringer Menge vorkommende Metall. 1) Vorkommen (mineralogisch und geologisch). G. findet sich meist gediegen und dann fast immer legiert mit Silber, auch mit Eisen,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Blei [1] — Blei. I. (Chem. u. Min., Plumbum, abgek. Pb., sonst bei den älteren Chemikern Saturnus ♄, bei den Alchemisten Accil od. Alabari), schon in den ältesten Zeiten bekanntes, früher unter die vollkommnen aber unedlen Metalle gezähltes Metall, bläulich … Pierer's Universal-Lexikon